Handwerk

Kampagnen-Logo: Das HandwerkDetails anzeigen
Kampagnen-Logo: Das Handwerk

Kampagnen-Logo Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht von Nebenan

Kampagnen-Logo Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht von Nebenan

Das Handwerk ist auch in Mecklenburg-Vorpommern unbestritten "die Wirtschaftsmacht von nebenan". Als eine starke, traditionell geprägte, aber dennoch auch innovative Wirtschaftsgruppe ist das Handwerk in vielen Geschäftsfeldern tätig. Knapp 20.000 Handwerksbetriebe mit rund 100.000 Beschäftigten und circa 6.000 Lehrlingen erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von rund 9 Milliarden Euro.

Das Handwerk ist ein unverzichtbarer Stabilitätsfaktor für die Wirtschaft im Nordosten. Im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern übernehmen die Handwerksbetriebe eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Entwicklung ganzer Regionen und sichern Wachstum und Beschäftigung im ländlichen Raum. Schon während der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/2009 haben sich diese Unternehmen als besonders krisenfest und robust erwiesen. Das Handwerk ist mit seinen landesweit ca. 20.000 Betrieben auch während der Coronapandemie ein stabiler Wirtschaftsbereich. Hohe Flexibilität und Kreativität sowie die Symbiose jahrhundertealter Traditionen und zukunftsorientierter Innovationen und Technologien tragen dazu bei, dass sich die kleinen und mittleren handwerklichen Unternehmen schnell sich verändernden Markterfordernissen anpassen. Die Handwerksunternehmen tragen vor allem in den ländlichen Regionen zur Grundversorgung bei und sind aufgrund ihrer täglichen Dienstleistungen unabdingbar. Daher ist das Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern von großer regionalpolitischer Bedeutung.


Gemessen an den gesamtwirtschaftlichen Eckdaten können dem Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern etwa 10 % der Bruttowertschöpfung, rund 14 % der Erwerbstätigen und etwa 25 % des Ausbildungsmarktes zugerechnet werden. Mit 12,4 Handwerksbetrieben je 1.000 Einwohner wird der deutsche Durchschnitt von 12,0 Betrieben pro 1.000 Einwohnern übertroffen.

Schaubild: Aufbau der Handwerksorganisation auf LandesebeneDetails anzeigen
Schaubild: Aufbau der Handwerksorganisation auf Landesebene

Schaubild: Aufbau der Handwerksorganisation auf Landesebene

Schaubild: Aufbau der Handwerksorganisation auf Landesebene

Die beiden Handwerkskammern in Mecklenburg-Vorpommern sind die gesetzliche Vertretung ihrer Mitgliedsbetriebe und deren Arbeitnehmer sowie Lehrlinge. Die hoheitlichen Aufgaben der Handwerkskammern, wie das Führen der Handwerks- und Lehrlingsrolle, die Regelung der beruflichen Bildung oder das Sachverständigenwesen, sind gesetzlich in der Handwerksordnung festgelegt. Die Kammern vertreten die Interessen ihrer Handwerker in Politik und der Öffentlichkeit. Das breite Angebot an Dienstleistungen ist für die Mitgliedsbetriebe überwiegend kostenfrei.

Die zweite Säule der Handwerksorganisation bilden die Handwerksinnungen als jeweiliger Zusammenschluss der einzelnen Handwerksberufe. Die 142 Innungen im Land sind in 13 Landesinnungsverbänden organisiert. Die Innungen vertreten die berufsspezifischen Interessen ihrer Innungsmitglieder und unterstützen bei der Lehrlingsausbildung. Die Mitgliedschaft in einer Innung ist freiwillig.

Hier können Sie sich über die aktuelle Handwerkskonjunktur in den beiden Kammerbezirken Ostmecklenburg-Vorpommern und Schwerin informieren.

Weitere Informationen, wie beispielsweise aktuelle Konjunkturumfragen, finden Sie auf den Internetauftritten der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern und der Handwerkskammer Schwerin.

Kontakt

Hausanschrift
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung 4 – Grundsätze der Wirtschaftspolitik; Handwerk und Gewerberecht; INTERREG
Referat 400 – Grundsatz Wirtschaftspolitik; Digitalisierung der Wirtschaft
Johannes-Stelling-Straße 14
19053 Schwerin
Referatsleiter
Stephan Mücke
Telefon: 0385-588 15410