Ladeinfrastruktur
Die Ladeinfrastruktur ist zurzeit noch eine zentrale Klippe bei der Etablierung der Elektromobilität. Deshalb hat das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern 2017 die Landesenergie- und Klimaschutzagentur beauftragt, ein Konzept für eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und Wasserstoff zu erarbeiten. Das nun vorliegende Konzept umfasst eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Ladeinfrastruktur, Prognosen zur Entwicklung und zum Energiebedarf. Es zeigt Suchräume als Vorschlagsgebiete für Standorte für Lade- und Wasserstoffinfrastruktur. Zudem sind Leitfäden für die Errichtung von Lade- und Wasserstoffinfrastruktur als konkrete Hilfestellungen für potenzielle Interessenten entstanden.
Weitergehende Informationen zur tagaktuellen Verfügbarkeit der Ladepunkte insbesondere zu Ladesteckern, Preisen, Bezahlmöglichkeiten usw. sind über verschiedene Onlineplattformen und Apps verfügbar.
Flankierend rüstet der Bund derzeit die Tank- und Raststätten entlang seiner Autobahnen mit Schnelladesäulen aus.
Zudem haben Bund und Länder eine Reform des Wohneigentumsgesetzes angestoßen. Damit sollen bauliche Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität erleichtert werden. Eigentümer und Mieter sollen ein Recht auf Einbau von Ladestationen erhalten. Weitere Informationen sind beim Bundesjustizministerium verfügbar.