Abteilung 5 - Arbeit
Zu den Themen der Abteilung Arbeit gehören neben den Grundsatzangelegenheiten der Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik, die Arbeitsmarktpolitik aus den Bereichen des SGB II und des SGB III, die Beschäftigungsförderung, Existenzgründungen aus der Erwerbslosigkeit auch die berufliche Weiterbildung und Qualifizierung.
Die Förderung der beruflichen Weiterqualifizierung von Beschäftigten und andere arbeitsmarktpolitische Maßnahmen unterstützen die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern im nationalen wie internationalen Wettbewerb und sichern Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt im Nordosten. Darüber hinaus werden im Zusammenwirken mit den Agenturen für Arbeit sowie den Job-Centern im Lande Maßnahmen zur Integration von besonderen arbeitsmarktpolitischen Zielgruppen wie Langzeitarbeitslosen, Migranten und Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen entwickelt und umgesetzt.
Zu den weiteren Aufgaben gehört es, die Mittel von einem Strukturfonds der Europäischen Union zu verwalten. Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützen Regionen mit Entwicklungsrückstand und Strukturproblemen bei ihrem wirtschaftlichen Aufholprozess. Mecklenburg-Vorpommern stehen für die Förderperiode 2014 bis 2020 insgesamt rund 384,6 Millionen Euro aus dem ESF zur Verfügung. Gefördert werden wirtschaftliche und soziale Maßnahmen, die zur Verringerung der Armut, Stärkung der Bildung und Sicherung von Beschäftigung beitragen.