Unternehmer des Jahres in MV 2015

Stele des Landeswettbewerbs Unternehmer des Jahres in Mecklenburg-VorpommernDetails anzeigen
Stele des Landeswettbewerbs Unternehmer des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern

Die Stele für den Unternehmer des Jahres in MV

Die Stele für den Unternehmer des Jahres in MV

Die "Unternehmer des Jahres 2015 in Mecklenburg-Vorpommern" wurden am 09.06.2015 in der St. Georgen Kirche in Wismar geehrt. Der Preis würdigt herausragende Beispiele unternehmerischen Wirkens von Unternehmerinnen und Unternehmern in unserem Land. In MV gibt es viele erfolgreiche und verantwortungsvoll arbeitende Unternehmen, inhabergeführte Firmen, Familienunternehmen, vor allem im Klein- und im Mittelstand. In 25 Jahren hat sich im Land eine Unternehmergeneration etabliert, die nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche und soziale Verantwortung, Power und Kompetenz besitzt.

Insgesamt sind 94 Nominierungen und Bewerbungen in den Kategorien "Unternehmerpersönlichkeit", "Unternehmensentwicklung" und "Fachkräftesicherung & Familienfreundlichkeit" eingegangen. Die Vorschläge kamen aus allen Regionen des Landes, wobei ein großer Teil von den Städten, Gemeinden und Landkreisen eingereicht wurde. Es wurden je ein Preisträger in den drei Kategorien geehrt und zusätzlich zwei Sonderpreise vergeben.

Träger des branchenübergreifenden Wettbewerbs, der zum 8. Mal vergeben wurde, sind das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus, der Ostdeutsche Sparkassenverband mit den Sparkassen in Mecklenburg-Vorpommern, die drei Industrie- und Handelskammern, beide Handwerkskammern und die Vereinigung der Unternehmensverbände Mecklenburg-Vorpommern.

Alle Preisträger und Finalisten stehen stellvertretend für viele Unternehmen, die Perspektiven für ein lebenswertes Mecklenburg-Vorpommern aufzeigen.

 

Die Sieger und Finalisten des Landeswettbewerbs 2015

Preisträger Unternehmerpersönlichkeit 2015

Rolf Seelige-Steinhoff - Geschäftsführender Gesellschafter
Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs KG
Seebad Heringsdorf / OT Ahlbeck (Landkreis Vorpommern-Greifswald)

Rolf Seelige-Steinhoff ist Geschäftsführender Gesellschafter der Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs KG in Ahlbeck. Er steht für die erfolgreiche touristische Entwicklung eines familiengeführten Unternehmens in der Tourismusbranche. Gast und Gastronomie sowie Hotellerie sind stets im besonderen Blick des Unternehmers. Das kommt sowohl bei den Gästen als auch bei den Beschäftigten an. Mit rund 450 Mitarbeitern ist die familiengeführte Seetel-Gruppe mit ihren Hotels der größte Arbeitgeber auf der Insel Usedom und zugleich der größte touristische Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern. Das führende Haus der Seetel-Gruppe ist der Ahlbecker Hof. Die Gruppe führt 15 Hotels auf Usedom sowie das Bahia del Sol auf Mallorca. Nach eigenen Angaben hat die Familie Seelige-Steinhoff seit den 90er Jahren bis heute über 120 Millionen Euro auf Usedom investiert. Direkt an der Strandpromenade des Seeheilbades Bansin auf der Insel Usedom (Landkreis Vorpommern-Greifswald) entsteht aktuell das Hotel Kaiserstrand Bansin.

Finalisten der Kategorie "Unternehmerpersönlichkeit":

  • Axel Gorkow – Geschäftsführer vom Bauunternehmen Gorkow GmbH – Jarmen
  • Axel Erdmann – Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Ferdinand Schultz Nachfolger® – Rostock
  • Christa-Maria Wendig – Geschäftsführerin der LBG Landbetriebsgesellschaft Rehberg mbH – Woldegk
  • Reinhard Mohn – Geschäftsführer der SIGRO Parchim GmbH – Parchim

Preisträger Unternehmensentwicklung 2015

LFW Ludwigsluster Fleisch- und Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG
Geschäftsführender Gesellschafter Ulrich Müller
Ludwigslust (Landkreis Ludwigslust-Parchim)

Seit 2003 hat Ulrich Müller die Ludwigsluster Fleisch- und Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG kontinuierlich ausgebaut und weiter auf die Erfolgsspur geführt. Der Ludwigsluster Fleisch- und Wurstspezialist gehört zu den modernsten Wurstfabriken Deutschlands. Das Unternehmen setzt erfolgreich auf die regionale Bioproduktion und arbeitet dabei mit heimischen Landwirten zusammen. Das Fleisch stammt zu einem großen Teil aus der Region. Über 70  Prozent der Rohstoffe kommen nach Angaben des Unternehmens aus Mecklenburg-Vorpommern. Seit über 100 Jahren werden Fleisch und Wurst in Ludwigslust produziert. Zu den heutigen Kunden zählen hauptsächlich Lebensmittel-Einzel- und Großhandel, Warenhäuser, Discounter, Caterer und die verarbeitende Industrie. Neben einem deutschlandweiten Vertrieb in zahlreiche Bundesländer werden die Waren auch nach Italien, Dänemark, Frankreich und Spanien exportiert. Rund 180 Mittarbeiter sind im Unternehmen beschäftigt.

Finalisten der Kategorie "Unternehmensentwicklung":

  • Fischerei-Müritz-Plau GmbH – Waren (Müritz) – Geschäftsführer: Jens-Peter Schaffran
  • Lackiercenter Schwerin GmbH – Schwerin – Geschäftsführer: Britta Fietkau und Mario Ulsperger
  • riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG – Betriebsstätte Dodow – Gesellschafter: Richard Hartinger und Geschäftsführer: Frank Jehring
  • SME Stahl- und Metallbau Ehbrecht GmbH & Co. KG – Dömitz – Geschäftsführer: Stefan Ehbrecht und Reiko Ehbrecht

Preisträger Fachkräftesicherung & Familienfreundlichkeit 2015

BrinkmannBleimann GmbH
Geschäftsführer Knut Brinkmann und Maik Osterloh
Güstrow (Landkreis Rostock)

Die Vereinbarung von Familie und Beruf spielt in der BrinkmannBleimann GmbH eine große Rolle. Vor allem die Entwicklung und der Ausbau flexibler, familienfreundlicher Arbeitszeitmodelle sind wichtige Bausteine der Firmenphilosophie. Positiv ist auch, dass aus dem eigenen Mitarbeiterstand heraus geschaut wird, wer perspektivisch Führungsaufgaben im eigenen Unternehmen übernehmen kann. BrinkmannBleimann ist ein sehr gutes Beispiel für erfolgreiche Mitarbeitergewinnung und eine frühzeitige Mitarbeiterbindung. Die Autogruppe ist eine norddeutsche Erfolgsgeschichte. Zum Unternehmen zählen elf Betriebe an unterschiedlichen Standorten. Neben Güstrow ist BrinkmannBleimann auch in Bremen, Geesthacht, Grabow, Malchin, Neubrandenburg, Parchim, Stavenhagen und Waren (Müritz) ansässig. 1970 wurde die Brinkmann GmbH in Lauenburg mit 14 Mitarbeitern durch Hans-Ulrich Brinkmann, dem heutigen Ehrenpräsidenten der Firmengruppe, gegründet. Im Jahr 2000 erfolgte die Fusion der Brinkmann GmbH in Güstrow und der Walter Bleimann GmbH in Waren mit Zweigbetrieben in Parchim und Grabow (bei Ludwigslust). Das Unternehmen verkauft Autos und Nutzfahrzeuge verschiedener Marken, zum Beispiel Opel, Chrysler, Jeep oder MAN und Mercedes. Über 500 Mitarbeiter sowie 70 Auszubildende zählt das Unternehmen heute.

Finalisten der Kategorie "Fachkräftesicherung & Familienfreundlichkeit":

  • LKT-Lüftungs- und Klimatechnik GmbH – Bützow – Geschäftsführerin: Martina Fregin
  • AHK Klinik Waren – Waren (Müritz) – Verwaltungsdirektorin: Birgit Richter
  • Elektro Joost – Grevesmühlen – Inhaber: Karsten Joost
  • Dockweiler AG – Neustadt-Glewe – Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Hans Fabian Kruse sowie Vorstand: Christian Behrens und Thomas Wünsche

Zwei Sonderpreise 2015

Sonderpreis in der Kategorie "Unternehmerpersönlichkeit" - "25 Jahre Investitionen in Mecklenburg-Vorpommern"

Werner Baier - Vorsitzender des Aufsichtsrats
Webasto Neubrandenburg GmbH
Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)

Werner Baier und das Unternehmen Webasto GmbH waren maßgeblich an der hervorragenden Entwicklung seit 1989/1990 beteiligt. Herr Baier hat den Grundstein für die bis heute anhaltende positive Unternehmensentwicklung gelegt. Der Automobilzulieferer Webasto ist einer der größten und wichtigsten Arbeitgeber in der Region. Seit 25 Jahren stellt Webasto in Neubrandenburg unter anderem Standheizungen und Zuheizer für Pkw, Boote, Nutz- und Spezialfahrzeuge her. Rund 700 Mitarbeiter sind in dem Unternehmen beschäftigt, mehr als eine Millionen Standheizungen werden in Neubrandenburg produziert.

 

Sonderpreis in der Kategorie "Unternehmensentwicklung" - "Innovationen im Handwerk"

Tischlerei Eigenstetter GmbH
Geschäftsführer Axel Eigenstetter
Rehna (Landkreis Nordwestmecklenburg)

Die Tischlerei Eigenstetter GmbH aus Rehna wurde für Innovationen im Handwerk ausgezeichnet. Das Unternehmen hat ein modernes Roboterfräszentrum für komplexe und hochwertige Einzelanfertigungen von Holzprodukten entwickelt. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich die Tischlerei mit der individuellen Entwicklung und Fertigung hochwertiger Holzprodukte wie zum Beispiel Möbel und Innenausbauelemente im direkten Kundenauftrag. Das Handwerksunternehmen Eigenstetter hat sich mit der Entwicklung eines Roboterfräszentrums für Teile mit mehrfach gekrümmten Oberflächen ein Alleinstellungsmerkmal erarbeitet. Seit mehr als 25 Jahren fertigt die Tischlerei Eigenstetter auf hohem Niveau Türen, Fenster und Möbel. Das Unternehmen beschäftigt etwa 15 Mitarbeiter.

Informationen zu den Preisträgern der vergangenen Jahre finden Sie in einem gesonderten Internetauftritt unter:

Die Finalisten und Preisträger 2015 wurden auf der Festveranstaltung am 09. Juni 2015 in Wismar geehrt.