Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2016

Alle Preisträger des 7. Ideenwettbewerbes Gesundheitswirtschaft mit Wirtschaftsminister Harry Glawe (4. von rechts) - Foto: WirtschaftsministeriumDetails anzeigen
Alle Preisträger des 7. Ideenwettbewerbes Gesundheitswirtschaft mit Wirtschaftsminister Harry Glawe (4. von rechts) - Foto: Wirtschaftsministerium

Die Preis­träger des 7. Ideen­wett­bewer­bes mit Wirt­schafts­minister Harry Glawe (4. v.r.) - Foto: Wirtschaftsministerium

Die Preis­träger des 7. Ideen­wett­bewer­bes mit Wirt­schafts­minister Harry Glawe (4. v.r.) - Foto: Wirtschaftsministerium

Am 01. Juli 2016 sind die drei Gewinner des 7. "Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft" feierlich in Schwerin ausgezeichnet worden. Der Ideenwettbewerb 2016 wurde unter dem Motto "Förderung von innovativen Projekten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns" durchgeführt.

Siegervorschläge werden prämiert

Eine Fachjury aus Vertretern der Staatskanzlei, dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus, dem Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, dem Kuratorium Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern sowie den Industrie- und Handelskammern hat aus den eingereichten Projektideen drei Bewerbungen für eine Förderung vorgeschlagen. Dabei geht es um gesunden Schlaf, aufgeklärte Kinder sowie mehr Pflegefachkräfte.

Die drei Projektideen sollen mit rund 360.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden, das geplante Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf ca. 470.000 Euro.

In der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 werden für die Förderung von Projekten der Gesundheitswirtschaft rund zehn Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt.

Erfolgsmodell Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft

Der Wettbewerb hat sich zu einem kreativen Ideengeber für die heimische Gesundheitswirtschaft entwickelt. Viele Ideen sind erfolgreich im Alltag angekommen, so dass konkrete und qualitativ hochwertige Angebote umgesetzt werden konnten. Seit dem Start im Jahr 2008 wurden insgesamt auf diesem Weg 39 Projektideen mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von ca. 5,97 Millionen Euro in Höhe von 4,48 Millionen Euro finanziell unterstützt.

Träger: Wirtschaftsakademie Nord gGmbH

Titel: Netzwerk für Alleinerziehende und pflegende Angehörige in Unternehmen der Pflegebranche in Vorpommern

Der Siegervorschlag der Wirtschaftsakademie Nord aus Greifswald (www.wa-nord.de) zielt in die Pflegewirtschaft hinein. Die Akademie möchte ein Netzwerk für Alleinerziehende und pflegende Angehörige in Unternehmen der Pflegebranche in Vorpommern aufbauen. Mit der Projektidee soll dem drohenden Fachkräftemangel besser begegnet werden. Die Initiatoren wollen Pflegeunternehmen und Pflegeschulen dafür sensibilisieren, mit individuellen Einsatz- und Lehrplänen Alleinerziehenden und pflegenden Angehörige eine Ausbildung als Pflegefachkraft zu ermöglichen.

Träger: Park Land Sterne e.V.

Titel: SchlafGut - Gut schlafen im Sternenpark Mecklenburger ParkLand

Ein weiteres Projekt wendet sich dem Gesundheitstourismus zu. Um die gesunde Ruhe in der Nacht geht es bei dem Projekt des Vereins Park Land Sterne aus Walkendorf (Landkreis Rostock/www.plmv.de), der ganzjährige Möglichkeiten für schlafgesundheitliche touristische Angebote schaffen möchte. Das Thema Schlafgesundheit spielt in Zeiten von mehr Schlafstörungen, Stress, Burnout und Reizüberflutung eine immer größere Rolle. Ausgebildete Therapeuten mit dem Schwerpunkt "Schlaftrainer" sollen dazu beitragen, in einem entsprechenden Ambiente wieder zur nächtlichen Erholung zurückzufinden.

Träger: WTA Private Wirtschafts- und Technikakademie GmbH

Titel: Netzwerkprojekt für die Entwicklung und Erprobung einer elektronischen Produktfamilie für interaktive und visualisierte Trainingsprogramme

Das Rostocker Institut für Gesundheits- und Sozialmanagement widmet sich der Ausbildung von Fachkräften in der Gesundheitswirtschaft. In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Südstadt Rostock und dem Fraunhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung Rostock sollen interaktive und visualisierte Trainingsprogramme z. B. für die Ausbildung von Krankenschwestern (Ernährung – Gesundheit – Krankheit: Diabetes Typ 2) sowie ein ebenfalls interaktives Bilderbuch "Gesunde Ernährung" für Kita-Kinder erarbeitet werden. Ziel ist dabei die Erhöhung der Gesundheitskompetenz und die fachliche Qualifikation durch Aus- und Weiterbildung mit Hilfe moderner Lernformen.

Publikationen und Dokumente

Aufruf zum Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2016