Innovationspreis des Handwerks 2016

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Stefan Rudolph überreichte den „VR-Innovationspreis des Handwerks 2016“ - zwei erste Preise und einen Innovations-Förderpreis. Die ersten Preise erhielten die Adolf Kuhlmann GmbH & Co. KG aus Schwerin und die Tischlerei Eigenstetter GmbH aus Rehna (LK Nordwestmecklenburg). Der Förderpreis wurde an das Unternehmen Malermeister Thoralf Bauen aus Wismar verliehen, Foto: HWK  SchwerinDetails anzeigen
Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Stefan Rudolph überreichte den „VR-Innovationspreis des Handwerks 2016“ - zwei erste Preise und einen Innovations-Förderpreis. Die ersten Preise erhielten die Adolf Kuhlmann GmbH & Co. KG aus Schwerin und die Tischlerei Eigenstetter GmbH aus Rehna (LK Nordwestmecklenburg). Der Förderpreis wurde an das Unternehmen Malermeister Thoralf Bauen aus Wismar verliehen, Foto: HWK  Schwerin

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rudolph beglückwünscht die Preisträger

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rudolph beglückwünscht die Preisträger

Am 07. Dezember 2016 ist der „VR-Innovationspreis des Handwerks“ in Schwerin vergeben worden. Insgesamt wurden drei Preise - zwei erste Preise und ein Innovations-Förderpreis - an Unternehmen verliehen. Die ersten Preise erhielten die Adolf Kuhlmann GmbH & Co. KG aus Schwerin und die Tischlerei Eigenstetter GmbH aus Rehna (Landkreis Nordwestmecklenburg). Mit dem Förderpreis wurde das Unternehmen Malermeister Thoralf Bauen aus Wismar geehrt. Aus der Praxis für die Praxis - die Beispiele zeigen die hohe Innovationsfähigkeit der Handwerksbetriebe in MV. Mit der Auszeichnung wurden drei Unternehmen gewürdigt, die innovative technische Konzepte und Lösungen entwickelt haben, die marktfähig sind.

Die Preisträger des VR-Innovationspreises des Handwerks 2016 im Überblick:

VR-Innovationspreis 1. Platz zum Thema „Prozessentwicklung“ (2.000 Euro Preisgeld) Adolf Kuhlmann GmbH & Co. KG aus Schwerin für die Entwicklung eines Tiefziehverfahrens für Mineralwerkstoffe

Das Unternehmen hat ein Verfahren zur Fertigung von Waschtischen entwickelt und realisiert, mit dem die Produkte fugenfrei in individuellen Formen gebaut werden können. Der für die Waschtische genutzte Werkstoff ist recycelbar und hat eine unempfindliche Oberfläche. Damit werden Einsatzmöglichkeiten im Sanitär- und Inneneinrichtungsbereich geschaffen, wo hohe Hygienestandards und eine leichte Pflege der Oberflächen erforderlich sind. Das Familienunternehmen Kuhlmann mit einer über 100 Jahre währenden Firmenhistorie hat eine Waschtisch-Serie entwickelt, die funktional, recycelbar und vor allem auch in außergewöhnlichen Designlösungen realisiert wird.

VR-Innovationspreis 1. Platz zum Thema „Kooperation Handwerk-Wissenschaft“ (2.000 Euro Preisgeld) Tischlerei Eigenstetter GmbH aus Rehna (Landkreis Nordwestmecklenburg)

Das Maschinenbauunternehmen SCHOTTEL GmbH mit der Niederlassung Wismar wurde für eine hocheffiziente Neuentwicklung im Bereich Zahnradantrieb ausgezeichnet. 20 Prozent Leistungssteigerung können dank einer innovativen und optimierten Zahnlückengeometrie erreicht werden. Das ist Grundlage für effizientere Schiffs- und Flugzeugantriebe sowie leistungsstärkere Industrieantriebe. Im Vergleich zu einer konventionellen Kegelradverzahnung bieten HTG®-Getriebe eine höhere Präzision und Sicherheit, was sich positiv auswirkt auf Leistung, Effizienz und Lebensdauer. So lassen sich beispielsweise Betriebskosten und Treibstoffkosten senken. Erfolgreich eingesetzt wird die prämierte Technologie bereits auf Viking-Flusskreuzfahrtschiffen und norwegischen Fähren. Derzeit bauen die MV Werften in Wismar zwei Flusskreuzfahrtschiffe mit HTG®-Antriebstechnologie. Die Entwicklung und Markteinführung des HTG®-Zahnrades ist ein Erfolg der engen Kooperation der SCHOTTEL GmbH mit der Uni Rostock, der TU Dresden und der FH Koblenz. Diese erfolgreiche enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft steht exemplarisch für die Bemühungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, über solche Kooperationen weltweit erfolgreiche Produkte im Nordosten herzustellen. Die SCHOTTEL GmbH hat sich einen hervorragenden Namen als Entwickler und Produzent von innovativen Technologien sowie im Vertrieb von Antriebsanlagen für Schiffe über die Landesgrenzen hinaus gemacht.

Innovations-Förderpreis zum Thema „Newcomer 2016“ (1.000 Euro Preisgeld) Malermeister Thoralf Bauen aus Wismar

Das Unternehmen hat ein neues Schmutzwasserentsorgungssystem bei Fassadenreinigungsarbeiten entwickelt. Bisher wurde dazu eine sogenannte Folienauffangwanne genutzt. Bei dem neuen System mit einer Alurinnenwanne wird die Wanne direkt am Gerüst befestigt und mit Endstücken versehen, um die Abwässer geordnet abzuleiten. Nach Ende der Arbeiten muss kein Teil der Konstruktion mehr entsorgt werden und somit kann nach einer Reinigung alles wieder verwendet werden. Leichtere Montage, längere Materialhaltbarkeitsdauer, höherer Umweltschutz und langfristige Kosteneinsparungen für Unternehmen und Kunden – das von Malermeister Thoralf Bauen entwickelte Schmutzwasserentsorgungssystem bietet rundum Vorteile. Jetzt sollte diese Entwicklung in das Regelwerk der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. aufgenommen werden.

Zum Wettbewerb „VR-Innovationspreis des Handwerks“

Der VR-Innovationspreis des Handwerks wurde 2016 zum vierten Mal an Handwerksunternehmen verliehen, die besonders marktfähige technische und technologische Innovationen und zukunftsorientierte Unternehmenskonzepte präsentieren. Der Preis ist von den Volks-und Raiffeisenbanken in MV mit insgesamt 5.000 Euro ausgestattet. Die Jury besteht aus Vertretern der Technologie-Beratungs-Institut GmbH, des Wirtschaftsministeriums MV, der Handwerkskammer Schwerin, der Kreishandwerkerschaft Westmecklenburg-Süd und der Hochschule Neubrandenburg. Schirmherr des Wettbewerbs 2016 war Wirtschaftsminister Harry Glawe.