Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2018

Wirtschaftsminister Harry Glawe hat am 23.04.2018 die Gewinner des landesweiten Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft 2018 in Rostock vorgestellt und prämiert. Die Sieger zeichnen sich durch eine hohe Kreativität mit vielversprechendem Zukunftspotenzial für die Gesundheitswirtschaft.  Foto: R. CordesDetails anzeigen
Wirtschaftsminister Harry Glawe hat am 23.04.2018 die Gewinner des landesweiten Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft 2018 in Rostock vorgestellt und prämiert. Die Sieger zeichnen sich durch eine hohe Kreativität mit vielversprechendem Zukunftspotenzial für die Gesundheitswirtschaft.  Foto: R. Cordes

Am 23. April 2018 sind die vier Gewinner des 9. „Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft“ feierlich in Rostock ausgezeichnet worden. Der Ideenwettbewerb 2018 wurde unter dem Motto „Innovative Ideen für die Gesundheitswirtschaft“ durchgeführt. Foto: R. Cordes

Am 23. April 2018 sind die vier Gewinner des 9. „Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft“ feierlich in Rostock ausgezeichnet worden. Der Ideenwettbewerb 2018 wurde unter dem Motto „Innovative Ideen für die Gesundheitswirtschaft“ durchgeführt. Foto: R. Cordes

Gewinner des 9. Ideenwettbewerbs

Insgesamt sind 25 Bewerbungen eingereicht und bewertet worden. Blutabnehmen hygienischer, Wundauflage heilsamer, Dienstplanung flexibler und Dienstleistungen für die Bewertung von Medizinprodukten sind die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs.

Alle Gewinner punkten mit neuartigen innovativen Lösungen in der Gesundheitswirtschaft. Die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs zeichnen sich durch eine hohe Kreativität mit vielversprechendem Zukunftspotenzial für die Gesundheitswirtschaft aus. Alle Beiträge enthalten völlig neue Lösungsansätze für den medizinischen Sektor und können bundesweit sowie darüber hinaus Akzente setzen.

Siegervorschläge werden prämiert

Eine Fachjury aus Vertretern der Staatskanzlei, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit, dem Kuratorium Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern sowie den Industrie- und Handelskammern hat aus den eingereichten Projektideen vier Bewerbungen für eine Förderung vorgeschlagen.

Die vier neuen Projektideen sollen insgesamt mit rund 580.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden, das geplante Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 771.000 Euro.

In der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 werden für die Förderung von Projekten der Gesundheitswirtschaft rund zehn Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt.

Erfolgsmodell Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft

Der Wettbewerb hat sich zu einem kreativen Ideengeber für die heimische Gesundheitswirtschaft entwickelt. Viele Ideen sind erfolgreich im Alltag angekommen, so dass konkrete und qualitativ hochwertige Angebote umgesetzt werden konnten. Seit dem Start im Jahr 2008 wurden bisher 90 Projektideen mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von etwa 17,2 Millionen Euro in Höhe von 12,7 Millionen Euro finanziell unterstützt.

Überblick Gewinner Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2018

Projekt: DaisyGrip - Der hygienische Stauschlauch für die Blutentnahme

Träger: daisygrip GmbH Rostock (Geschäftsführer Konstantin Altrichter)

Mehr als eine Million Blutentnahmen finden täglich allein in Deutschland statt. Der herkömmliche Stauschlauch wird den heutigen Hygieneansprüchen jedoch nicht mehr gerecht, da er aus einem mit Elasthan verwobenen Baumwollmaterial besteht und somit leicht zu einer Infektion beitragen kann. Die Lösung zur Reduzierung der Keimübertragung bei der Blutentnahme ist der „DaisyGrip – der hygienische Stauschlauch“. Durch eine Sprüh- und Wisch-Desinfektion kann die gänzlich glatte Oberfläche des Stauschlauches vor Ort in nur 30 Sekunden desinfiziert und der Keimtransport nachweislich verhindert werden. Der selbstfindende Magnetverschluss erleichtert zusätzlich den Arbeitsprozess, da er schnell und zuverlässig mit einer Hand verwendbar ist. Der hygienische Stauschlauch wurde von Medizinern und Ingenieuren der Rostocker Universität entwickelt. „Hier entsteht ein innovatives Produkt, welches nachhaltig für mehr Sicherheit bei Blutentnahmen sorgen kann“, sagte Wirtschafts- und Gesundheitsminister Glawe.

Mehr Informationen: www.daisygrip.de

Projekt: Dienstleistungszentrum für die Bewertung von Medizinprodukten

Träger: Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) Rostock

Bisher gibt es in Deutschland keine Anlaufstelle, die sich auf die Zertifizierung von Medizinprodukten zur extrakorporalen Blutreinigung spezialisiert hat. Bei der extrakorporalen Blutreinigung wird das Blut außerhalb des Körpers von Schadstoffen gereinigt. Am bekanntesten ist die Dialyse bei Nierenerkrankungen. Die eingereichte Projektidee zur Vorbereitung der Schaffung einer zentralen Anlaufstelle als Dienstleistungszentrum und staatlich anerkanntes Prüflabor für alle entwickelnden und produzierenden Unternehmen und Institute im Bereich der Blutreinigung soll den Unternehmen das Bewerten und Inverkehrbringen ihrer Produkte in diesem medizinisch bedeutungsvollen Bereich erheblich erleichtern. „Ziel der Initiative ist es, zukünftig die Prüfung und Bewertung von Medizinprodukten und eine Beratung für die Produktentwicklung und -zulassung in Mecklenburg-Vorpommern anzubieten“, so Wirtschaftsminister Glawe.

Mehr Informationen: www.izi.fraunhofer.de

Projekt: Antibakterielle Wundauflage zur Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms (DFS)

Träger: Speed Care Mineral UG Neubrandenburg (Geschäftsführer Dr. Joachim Schomburg)

Schlecht abheilende und chronische Fußwunden, bei denen die Schädigungen bis tief ins Gewebe reichen, sind die Ursache der Entstehung des Diabetischen Fußsyndroms. Dieses hat zur Folge, dass mehr als 50.000 Amputationen jährlich in Deutschland bei Diabetikern durchgeführt werden müssen.

Ziel des Neubrandenburger Unternehmens ist die Entwicklung einer neuartigen Wundauflage, die erstmalig die bereits nachgewiesenen blutstillenden Eigenschaften mit hochreinen Mineralien mit antibakteriellen und haftungsarmen Eigenschaften auf der Wundoberfläche zu einem neuartigen Medizinprodukt verbindet. Die Wundauflage wird unter anderem mit dem natürlich vorkommenden Nanomaterial Halloysit beschichtet, die zu einer extrem schnellen Blutstillung führen und somit auch für Patienten, die Blutverdünner nehmen müssen, von großer Bedeutung sind. „Die Wundauflage wäre gerade im Bereich chronischer Wunden ein Fortschritt für den Heilungsprozess“, erläuterte Wirtschafts- und Gesundheitsminister Harry Glawe.

Projekt: Vote2Work®-HEALTH: Dienstplanung mittels App

Träger: MVCon InnovationLab GmbH Rostock (Geschäftsführerinnen Julia Janning und Katrin Pape)

Das Rostocker Startup MVCon InnovationLab steht für flexible Personaleinsatzplanung in der digitalen Arbeitswelt mit innovativen Methoden und smarten Assistenten. Personalplanung von heute muss den verschiedensten Anforderungen genügen. Kapazitätsbedarfe müssen gedeckt, Zeitkonten gesteuert und tarifrechtliche Aspekte eingehalten werden. Wie kann der Disponent da noch den Überblick behalten? Und wie kann der Aufwand gering gehalten werden? Insbesondere der Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich sowie die Dienstplanung bei Mitarbeiterausfall stellen Einrichtungen immer wieder vor große Herausforderungen. „Mit dieser Projektidee wird der Prozess der Dienstplanung um Komponenten wie Flexibilität, Transparenz und Zuverlässigkeit ergänzt und soll die Arbeitswelt 4.0 im Gesundheits- und Pflegebereich mittels einer Plattform zur Dienstplanung (App) vereinfachen“, sagte Wirtschafts- und Gesundheitsminister Harry Glawe.

Weitere Informationen: www.vote2work.com

Publikationen und Dokumente

Aufruf zum Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2018