Regionalbeirat Vorpommern
Der Regionalbeirat Vorpommern ist für die Votierung von arbeitsmarktpolitischen Projekten in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen zuständig. Die Arbeit des Regionalbeirates Vorpommern wird sich in den kommenden Jahren auf die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, die Gestaltung von Strukturwandel, die Verbesserung der Arbeitsmarktpotenziale von Frauen, den Abbau von Bildungsbenachteiligung und auf die Förderung der sozialen Inklusion fokussieren. Für die Bewältigung dieser Herausforderungen werden im Regionalbeirat drei Förderinstrumente eingesetzt: Strukturentwicklungsmaßnahmen, Integrationsprojekte und Kleinprojekte.
Dabei stehen dem Regionalbeirat einerseits finanzielle Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds Plus und andererseits Finanzmittel von unterschiedlichen Co-Finanziers: innen (beispielsweise Agenturen für Arbeit sowie Jobcenter) zur Verfügung.
In der vergangenen Förderperiode (zwischen den Jahren 2015 und 2021) wurden vom Regionalbeirat Vorpommern für insgesamt 255 Strukturentwicklungsmaßnahmen, Integrationsprojekte, erwerbsbezogene Mobilitätsprojekte, Familiencoachprojekte und Kleinprojekte Fördermittel in Höhe von mehr als 11 Millionen Euro auf den Weg gebracht sowie weitere Kofinanzierungsmittel im Umfang von rund 6,5 Millionen Euro mobilisiert. Dadurch konnten 238 Arbeitnehmer:innen und mehr als 4240 Teilnehmer:innen unterstützt werden. Mit diesen Projekten haben der Regionalbeirat und dessen Kooperationspartner:innen wesentliche Impulse für die Arbeitsmarkt-, Regional- und Wirtschaftsentwicklung im vorpommerschen Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern gesetzt.
Im Regionalbeirat Vorpommern sind 25 Institutionen als stimmberechtigte oder nicht stimmberechtigte Mitglieder bzw. Gäste vertreten. Das hinterlegte Dokument benennt die aktuellen Mitglieder des Regionalbeirates.
Im Jahr 2022 hat der Regionalbeirat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partner:innen aus Vorpommern die Strategie zur Umsetzung der regionalisierten Förderinstrumente für den Zeitraum 2022-2028 erarbeitet. Dieses Handlungskonzept Vorpommern ist die strategisch-fachliche sowie organisatorische Grundlage für die Tätigkeit des Regionalbeirates und kann unten eingesehen werden. Das Konzept wird kontinuierlich fortgeschrieben und bei maßgeblichen Veränderungen der sozio-ökonomischen Situation in Vorpommern auch grundlegend überarbeitet.
Eine Geschäftsstelle unterstützt den Regionalbeirat Vorpommern bei dessen Aufgaben und steht für Sie als Anlauf- und Beratungsstelle für alle arbeitsmarkt- und wirtschaftsrelevanten Projektideen zur Verfügung. Die Geschäftsstelle erreichen Sie über nachstehende Kontaktmöglichkeiten.
Kontakt
Raum 1.08
Aktuelles und Termine
Einreichungsfrist | 07.01.25 | 17.03.25 | 19.05.25 | 18.08.25 | 08.10.25 |
---|---|---|---|---|---|
Sitzung Regionalbeirat | 06.03.25 | 13.05.25 | 15.07.25 | 14.10.25 | 04.12.25 |
frühester Projektstart | 01.05.25 | 01.07.25 | 01.10.25 | 01.12.25 | 01.02.26 |
Bitte nehmen Sie in jedem Fall zunächst den Kontakt zur Geschäftsstelle auf.
Protokolle
Ergebnis-Protokolle
- Ergebnis-Protokoll der Sitzung am 18. Januar 2024 (PDF, 0,74 MB)
- Ergebnis-Protokoll der Sitzung am 21. März 2024 (PDF, 1,49 MB)
- Ergebnis-Protokoll der Sitzung am 14. Mai 2024 (PDF, 0,88 MB)
- Ergebnis-Protokoll der Sitzung am 25. Juni 2024 (PDF, 1,07 MB)
- Ergebnis-Protokoll der Sitzung am 22. Juni 2023 (PDF, 0,39 MB)
- Ergebnis-Protokoll der Sitzung am 23. März 2023 (PDF, 0,34 MB)
- Ergebnis-Protokoll der Sitzung am 26. Januar 2023 (PDF, 0,37 MB)
- Ergebnis-Protokoll der Sitzung am 24. November 2022 (PDF, 0,35 MB)
- Ergebnis-Protokoll der Sitzung am 22. September 2022 (PDF, 0,3 MB)
- Ergebnis-Protokoll der Sitzung am 23. Juni 2022 (PDF, 0,44 MB)
- Ergebnis-Protokoll der Sitzung am 05. Mai 2022 (PDF, 0,43 MB)